Sicheres Gehege und Suchtipps für kleine Heimtiere
So entlaufen Kaninchen und Meerscheinchen nicht
Im Folgenden erklärt die Expertin für kleine Heimtiere, wie Sie Ihre Kaninchen und Meerscheinchen vor dem Entlaufen und anderen Gefahren schützen können. Außerdem gibt sie Tipps und Hinweise, was zu tun ist, wenn Kleintiere doch ausbüxen und wie man sie wiederfindet.
So sollte ein Gehege für kleine Heimtiere gesichert werden
Der richtige Draht: Ein sicheres Außengehege ist von allen Seiten mit Volierendraht (viereckig und Maschenweite max. 19 mm) abzusichern. Der Volierendraht muss an stabilen Pfosten mit Schrauben befestigt werden. Sogenannter Hasendraht oder Kükendraht ist nicht zu empfehlen. Dieser ist zwar günstiger, aber weist schnell Schwachstellen auf. Jeder kleine Spalt und Übergang muss abgesichert sein. Eine Absicherung mit einem Netz ist nicht ausreichend. Fuchs und Marder zerstören es mit Leichtigkeit, wenn sie an ihre Beute wollen. Ein niedrig hängendes Netz können auch die Kaninchen selbst annagen oder sie können mit dem Kopf hängen bleiben.
Buddelschutz: Kaninchen buddeln sehr gerne und können in wenigen Stunden tiefe Gänge bauen. Ein Außengehege muss auch von unten immer mit Draht oder Gehwegplatten abgesichert sein. Die Tiere dürfen sich nicht heraus buddeln können, aber auch Raubtiere dürfen sich keinen Zugang verschaffen können.
Auslaufgitter für kleine Heimtiere: Kleintierauslaufgitter mit 60 cm Höhe sind nicht für den Garten zu empfehlen. Die Kaninchen können ganz leicht darüber springen. Ein Netz kann eine Verletzungsgefahr darstellen und ist keine Sicherheit. Auch tagsüber kommt es immer häufiger zu Fuchsangriffen. Auch bspw. der Hund vom Nachbarn oder Nachbars Katze können eine Gefahr für Meerschweinchen und Kaninchen darstellen.
Auslaufgitter auf dem Rasen ohne Buddelschutz und ohne festes Dach darf nur unter Aufsicht angewendet werden, was in der Umsetzung meist schwierig ist. Es ist zu empfehlen ein sicheres Gehege zu bauen und die Tiere nicht nur für wenige Stunden an einen anderen Ort zu setzen. Es sollte auch immer bedacht werden, dass Meerschweinchen und Kaninchen Fluchttiere sind. Sie fühlen sich in ihrem sicheren und gewohnten Umfeld am wohlsten. Kaninchen sind nacht- und dämmerungsaktiv. Ein Ausflug am Tage für 2-3 Stunden ins Außengehege kann für Kaninchen auch mehr Stress bedeuten als ein positives Erlebnis.
Darum ist ein ausbruchsicheres Gehege wichtig
Tagsüber Freilauf im anliegenden Garten ist für Kaninchen super, aber es muss vieles bedacht werden. Giftpflanzen, Buddelschutz, Raubtiere und ein geeigneter Zaun machen den Ausflug nicht so einfach.
- Ein normaler Holzgartenzaun mit größeren Spalten ist nicht sicher genug. Kaninchen können sich sehr klein machen und quetschen sich gerne durch Spalten.
- Der Garten muss komplett gesichert werden, was in vielen Fällen nicht machbar ist. Ein gesicherter Gartenfreilauf (mit Dachgitter) direkt an der Voliere ist die sichere Wahl.
- Besonders Meerschweinchen haben durch ihre Körpergröße auch Feinde aus der Luft und sollten nur im gesicherten Gehege mit vielen Unterschlupfmöglichkeiten bleiben.
- Vor allem die Nacht bzw. Dunkelheit birgt große Gefahren für die kleinen Tiere, dann sind Marder und Fuchs aktiv. Ebenso können Waschbären besonders für Meerschweinchen gefährlich werden.
Kosten für Gehege und Haltung nicht unterschätzen
Kosten und Mühen sollten für die Sicherung eines Außengeheges für kleine Heimtiere nicht gescheut werden.
Was viele Halter:innen leider viel zu oft unterschätzen: Die Anschaffung eines Außengeheges ist meist mit hohen Kosten verbunden und auch die allgemeine Haltung von Meerschweinchen und Kaninchen ist nicht kostengünstig. Sollte also ein Außengehege ab 500 Euro aufwärts zu teuer und nicht tragbar sein, sollte eine Aufnahme von kleinen Heimtieren noch mal überdacht werden, da die laufenden Kosten ähnlich ausfallen.
Mit kleinen Heimtieren an der Leine spazieren gehen?
Ein Geschirr oder Halsband ist auf keinen Fall eine Alternative für einen Ausflug in den Garten. Sie sind nicht geeignet für Meerschweinchen und Kaninchen. Diese Hilfsmittel stellen eine große Verletzungsgefahr dar und bedeuten für die kleinen Tiere zusätzlichen Stress. Es entspricht auch nicht einem Fluchttier, welches natürliche Feinde in der Umgebung hat, an der Leine mit einem Menschen zu laufen.
Warum entlaufen Kaninchen und Meerschweinchen aus dem Gehege?
Da es Fluchttiere sind, rennen sie in Gefahrensituationen sehr schnell weg. Ein lautes Auto, ein Rasenmäher oder ein lauter Knall können dazu führen, dass ein Kaninchen schnell das eigene Grundstück verlässt. Die meisten Kaninchen können sehr schnell rennen und sind sehr neugierig. Sind sie aus einem Gehege entwischt, suchen sie meist ein Versteck unter Büschen und Bäumen. Eine nicht richtig geschlossene Gehegetür kann schnell zum Verhängnis werden. Besonders Kaninchen drücken auch gerne mal eine Tür auf oder verschieben nicht verankerte Zaunelemente. Besonders beim gemeinsamen Versorgen mit Kindern, sollte am Ende überprüft werden, ob das Gehege richtig verschlossen ist.
Auch Meerschweinchen verstecken sich schnell, aber meist schaffen sie es auf Grund ihrer körperlichen Gegebenheiten nicht, aus einem Gehege auszubrechen. Für sie ist die größere Gefahr der Beutegreifer.
11 Suchtipps: Was tun, wenn Kaninchen und Meerschweinchen entlaufen sind?
Sollte ein Kaninchen oder Meerschweinchen entwischt sein, ist die Empfehlung als erstes in den Büschen und anderen möglichen Verstecken zu schauen. Am besten ist es, wenn mehrere Menschen gemeinsam leise suchen, um das Tier besser einfangen zu können.
- Mögliche Lücken oder Türen vom Garten zur Straße oder ähnliches sollten verschlossen werden.
- Außerdem muss die Möglichkeit bestehen, dass das Tier alleine in das Gehege zurückläuft.
- Hinterherrennen und laut sein verunsichert die Tiere. Ruhige, leise und normale Bewegungen sind zielführender.
- Sollten Sie das Tier sehen, dann starren sie es nicht an.
- Sie können auch eine Spur mit dem Lieblingsessen zum Gehege legen.
- Große Häuschen z. B. aus Kartons können die Tiere auf dem Weg ins Gehege als Versteckmöglichkeiten nutzen. Meerschweinchen und Kaninchen laufen nicht gerne über offene Rasenflächen ohne Versteckmöglichkeiten. Für Meerschweinchen eignen sich auch gut Röhren zum Einfangen.
- Sollte ein Kaninchen oder Meerschweinchen nicht auffindbar sein, lassen Sie das Gehege am besten offenstehen und setzen die Partnertiere erstmal woanders hin.
- Eine Wildtierkamera kann helfen, um das vermisste Tier zu finden.
- Geben Sie auch Nachbarn Bescheid und hängen Sie Flugblätter auf.
- Sollte eine Schwachstelle am Gehege sein, sollte diese unverzüglich behoben werden.
- Ist das Meerschweinchen oder Kaninchen unauffindbar, sollten Flugblätter verteilt sowie auch das örtliche Tierheim verständigt werden. Fundtiere werden in der Regel ins Tierheim gebracht.
Bitte auch das beachten: In der Wildnis ist die Überlebenschance von kleinen Heimtieren, besonders durch die Raubtiere, eingeschränkt. Kaninchen und Meerschweinchen sind meist vor allem durch ihre Fellfarben (weiß, hellbraun, grau etc.) nicht gut getarnt und schnell zu sehen. Durch Überzüchtungen wie z. B. Hängeohren bei einigen Rassen, fehlen manchen Kaninchen ein gutes Hörvermögen und großes Sichtfeld. Weiterhin haben sie nicht wie Wildkaninchen gut angelegte Tunnelsysteme, in die sie hinein flüchten können. Es gibt jedoch Kaninchen, die es schaffen einige Zeit draußen zu überleben.
Schon gewusst, dass man bei TASSO alle Tiere registrieren kann?
So auch kleine Heimtiere wie Kaninchen und Meerschweinchen. Sie können Ihren kleinen Vierbeiner ebenfalls online bei TASSO vermisst melden. Die Vermisstenmeldung kann auf der TASSO-Webseite veröffentlicht werden und Sie erhalten Suchplakate zum Verteilen. Außerdem werden Sie direkt vom Team der TASSO-Notrufzentrale benachrichtigt, sobald jemand Ihr Tier gefunden und bei TASSO gemeldet hat. Lesen Sie hier, wie die Services von TASSO genau funktionieren und registrieren Sie direkt Ihr kleines Heimtier: So hilft das TASSO-Prinzip.
Sollten auch Kaninchen und Meerschweinchen gechippt werden?
Bisher werden Kaninchen eher selten gechippt. Meerschweinchen meist gar nicht. Dabei ist ein Chip jedoch praktisch, unter anderem z. B. um für zahnkranke Kaninchen einen Futterautomaten zu nutzen, der dann nach dem Auslesen des Chips für dieses Tier Futter herausgibt, für Tierversicherungen oder für Tierschutzvereine, um gleich aussehende Tiere zu unterscheiden. Im Falle einer Vermisstenmeldung können ein Chip und die Registrierung in einem Tierregister natürlich helfen.
Zu beachten ist jedoch, dass im Vergleich zu entlaufenen Hunden und Katzen die Überlebenschancen von Kaninchen und Meerschweinchen sehr schlecht sind. Ein ein- und ausbruchssicheres Gehege ist also unabdingbar.
Urlaub zu Hause
Es muss nicht immer eine Reise sein
Urlaub ist eine tolle Sache. Einfach einmal für einige Tage etwas anderes sehen und Neues entdecken, dabei die Seele baumeln lassen und tief durchatmen. Für Viele ist es der Höhepunkt des Jahres. Aber manchmal ist eine Reise nicht möglich und Familien bleiben zu Hause.
So schön eine Reise ist, auch zu Hause kann Urlaub großen Spaß machen und Erholung bieten. Vor allem wir Tierhalter haben hier viele Möglichkeiten, gemeinsam mit unseren Vierbeinern eine schöne Zeit zu verbringen. Nachfolgend haben wir einige Ideen für Sie gesammelt, wie Sie Ihren Urlaub zu Hause mit Ihren Haustieren richtig genießen können, sodass die Fernreise ganz in Vergessenheit gerät.
Verbringen Sie mit Ihrem Hund viel Zeit in der Natur
Auch in Ihrer näheren Umgebung können Sie viel mit Ihrem Vierbeiner unternehmen und gemeinsam Zeit genießen. Testen Sie doch neben der täglichen Lieblingsrunde zum Beispiel neue Wanderwege aus und bieten Sie Ihrem Vierbeiner etwas Abwechslung. Abseits der großen Wege verstecken sich oft kleinere Waldwege, auf denen nicht so viel los ist. Bleiben Sie jedoch unbedingt auf den Wegen und halten Sie sich an die geltenden Regeln, damit Sie und Ihr Vierbeiner keine Wildtiere stören. Viele Hundehalter nutzen die Urlaubszeit zu Hause und besuchen gemeinsam mit ihrem Hund Sehenswürdigkeiten in der Umgebung oder unternehmen tolle Tagestrips zu spannenden Wanderrouten. Vielleicht ist ganz spontan ja sogar ein mehrtägiger Road-Trip mit Übernachtungen auf einem Camping-Platz möglich?
Mag Ihr tierischer Liebling Wasser? Dann ist auch ein Ausflug zum See ideal. Ihr Vierbeiner kann sich im Wasser so richtig austoben, bei warmen Temperaturen erfrischen und neue Gerüche aufnehmen. Bei einem Ausflug an den See sollten Tierhalter jedoch einiges beachten. Wenn Sie Platz im Garten haben, kann ein Hundepool oder ein Wasserbecken Ihrem Vierbeiner auch daheim an heißen Tagen Abkühlung verschaffen.
Nutzen Sie Ihren Urlaub Zuhause doch dazu, mit anderen Tierhaltern gemeinsam etwas zu unternehmen. Das muss gar nicht immer ein großer Ausflug sein. Oft reicht auch einfach ein Treffen auf einer Wiese, die sich zum gemeinsamen Toben eignet. Mit einem gemeinsamen Picknick können Sie den Tag ausklingen lassen. Sie kennen noch nicht ausreichend andere Hundehalter? Kein Problem, schauen Sie sich doch mal online um. In entsprechenden Gruppen in sozialen Netzwerken sind immer wieder Hundehalter auf der Suche nach neuen Bekanntschaften. Auch auf einer Hundewiese Ihrer Nähe lernen Sie sicher andere Hundehalter kennen und Ihr Vierbeiner kann dort neue tierische Sozialkontakte knüpfen.
Der gemeinsame Urlaub zu Hause kann auch eine tolle Gelegenheit sein, mit dem Vierbeiner neue Tricks einzuüben. Schon wenige Minuten Training am Tag können ausreichend sein, dass Sie und Ihr Hund nach Ihrem Urlaub andere mit Neuem beeindrucken können. Die Zeit daheim kann auch hervorragend für ausgiebiges Spielen genutzt werden. In unserem Artikel Spielen mit Hund finden Sie Anregungen und Tipps.
Natürlich muss nicht täglich eine super spannende Aktivität stattfinden. Auch Faulenztage sind wichtig. Im eigenen Garten können Sie entspannen, ein paar mehr Krauleinheiten und vielleicht auch Leckerlis verteilen. „Einfach Zusammensein“ stärkt die Beziehung zwischen Hund und Halter.
Bieten Sie Ihrer Katze mehr Abwechslung
Da Katzen in der Regel nicht mit in den Urlaub fahren, ändert sich für die Samtpfoten bei einem Urlaub zu Hause auf den ersten Blick nicht viel. Und dennoch ist die Veränderung entscheidend. Denn, wenn ihre Menschen nicht wegfahren, muss die Katze nicht alleine zu Hause bleiben oder gar in eine Tierpension gehen. Das ist für viele Stubentiger zwar zum Glück bei einer guten Betreuung kein großes Problem, aber sicher sind auch Katzen am glücklichsten, wenn ihre Menschen daheim sind und alles wie gewohnt läuft. Ein Urlaub zu Hause ist für Sie als Katzenhalter daher eine gute Gelegenheit, intensiv Zeit mit Ihrem Tier zu verbringen und so die Bindung noch weiter zu stärken.
Neben mehr Schmuseeinheiten und dem gemeinsamen Spielen mit Ihrer Katze können Sie versuchen, Ihrem Tier ein paar neue Tricks beizubringen. Wie wäre es zum Beispiel, wenn Sie während Ihres Urlaubs mit Clickertraining anfangen und später im Alltag immer wieder kleine Trainingsrunden beibehalten? Natürlich nur, wenn Ihre Katze Spaß daran hat und freiwillig mitmacht.
Oder wie wäre es, wenn Sie Ihren Urlaub zu Hause nutzen, um ein handwerkliches DIY-Projekt zu realisieren? Wenn Sie die Möglichkeit haben, dann bauen Sie für Ihre Katze zum Beispiel einen neuen stabilen Kratzbaum, einen Catwalk oder erhöhten Parcours, der über mehrere Zimmer entlang läuft. Oder widmen Sie sich ihrem Garten oder Balkon und zaubern Ihrem felligen Freund eine Wohlfühloase.
Fazit: Auch im Urlaub in den eigenen vier Wänden können Sie mit Ihrem Haustier entspannen und abschalten. Solange unsere tierischen Familienmitglieder bei uns sind, ist es doch überall schön.
Katze und Hitze
Tipps zur Abkühlung im Sommer
Die meisten Katzen genießen warme Frühlings- und Sommertage und legen sich gerne zum Dösen in die Sonne. Aber auch sie können an extremer Hitze leiden. Denn im Gegensatz zu uns Menschen können Katzen so gut wie gar nicht schwitzen. Daher müssen sie immer die Gelegenheit haben, sich abzukühlen, um nicht zu überhitzen. Im Folgenden finden Sie einige Tipps und Ideen, wie Sie Ihrer Katze die Hitzeperiode erträglicher machen können.
Können Katzen schwitzen?
Katzen können im begrenzten Maße schwitzen. Jedoch nicht über den ganzen Körper. Sie tun dies über ihre Zehen- und Sohlenballen, an den Lippen, über ihre Zunge und Ohren, am Kinnwinkel und in der Umgebung der Zitzen. Am effektivsten arbeiten die Schweißdrüsen an den Pfoten. An heißen Sommertagen können Sie beispielsweise winzige feuchte Fußabdrücke auf den Böden von Ihrer Katze sehen.
Grundsätzlich dienen aber die Schweißdrüsen einer Katze zum Absetzen von Duftsignalen und nicht zur Regulierung der Körpertemperatur an heißen Sommertagen.
Wie kommen Katzen mit Hitze zurecht?
Bis zu einem gewissen Maße lieben Katzen die Sonne. Sie werden nicht umsonst „Sonnenanbeter“ genannt. Doch auch wenn die Vorfahren unserer Hauskatzen trockene Steppen bewohnt haben, in denen es extrem heiß war, kommen unsere heutigen Katzen nur bedingt mit Hitze zurecht. Um sich vor Überhitzung zu schützen, suchen sie kühle Oberflächen, auf denen sie sich lang gestreckt hinlegen, um so ihre Körpertemperatur wieder abzusenken. Zusätzlich putzen Katzen sich vermehrt, wenn es warm ist. So können sie über die Verdunstungskälte, die am nassen Fell entsteht, ebenfalls ihren Körper abkühlen.
Wann sind hohe Temperaturen für meine Katze gefährlich?
Gefährlich ist die Hitze für Katzen nur dann, wenn sie keine Möglichkeiten haben, sich abzukühlen. Dann kann ein Hitzschlag drohen. Warnsignale eines Hitzschlags sind:
- Unruhiges Verhalten, das zunehmend in Apathie übergeht
- Hechel
- Beschleunigte Herzfrequenz
- Bewegungsstörungen
- Hohe Körpertemperatur
- Übelkeit und Erbrechen
- Fehlende Ansprechbarkeit und Krämpfe (fortgeschrittenes Stadium)
Doch nicht nur ein Hitzschlag ist für Katzen gefährlich. Ist eine Katze zu hoher und zu langer Sonnenausstrahlung ausgeliefert, kann eine Austrocknung drohen. Darüber hinaus können Katzen, vor allem weiße Samtpfoten, einen Sonnenbrand bekommen. Dieser zeigt sich meist im Gesicht und an den Ohren.
Egal, ob Überhitzung, Austrocknung oder Sonnenbrand – Schon bei ersten Anzeichen sollte Sie mit Ihrer Katze umgehend eine Tierarztpraxis aufsuchen.
Sonnenschutz für Katzen
Manche Katzen müssen bei einem ausgiebigen Sonnenbad vor einem Sonnenbrand geschützt werden. Besonders empfindlich sind haarlose oder unpigmentierte Stellen an den Ohren oder der Nase. Diese Bereiche sollten mit Sonnencreme eingecremt werden. Nutzen Sie für gefährdete Katzen bei starker Sonnenexposition eine für Tiere geeignete Sonnencreme, die u.a. keine Schad- und Zusatzstoffe enthält.
Tipps zur Abkühlung von Katzen
Ausreichend Trinken
Besonders wichtig bei Hitze ist, dass Katzen ausreichend trinken. Das können Sie ein wenig fördern, indem Sie vermehrt Trinkgelegenheiten schaffen. Viele Katzen bevorzugen das Trinken aus großen, flachen Gefäßen, die sie manchmal auch nutzen, um ihre Pfoten zu kühlen. Manche Katzen lieben fließendes Wasser und trinken auch gerne aus einem Katzenbrunnen oder aus dem laufenden Wasserhahn. So kann Trinken zum spielerischen Spaß mit zusätzlichem Abkühlfaktor werden.
Kühle und schattige Rückzugsorte
Rückzugsmöglichkeiten vor Hitze sind enorm wichtig. Geben Sie deshalb Ihrer Katze die Möglichkeit, selbstständig Rückzugsorte aufzusuchen. Das können beispielsweise kühle Fliesen im Bad, im Keller oder ein Plätzchen unter dem Sonnenschirm sein.
Fellpflege
Tägliches Bürsten hilft bei Hitze vor allem langhaarigen Tieren. Es regt die Durchblutung an und schafft ein wenig Erleichterung, da die abgestorbenen Haare die Katzen nicht unnötig belasten.
Abkühlung mit Wasser
Einige Katzen sind dem Wasser nicht ganz abgeneigt. Ein flaches Becken oder eine Schüssel mit etwas Wasser und einem Spielzeug, kann die Katze animieren, ihre Pfoten nass zu machen. Dabei kann sie entspannt spielen und ihre nassen Pfoten sorgen für etwas Abkühlung. Achtung: Pools und Teiche können für Tiere eine Gefahr darstellen. Ausstiegshilfen sowie eine Abdeckung retten Leben.
Weniger Anstrengung
Überfordern Sie Ihre Katze bei Hitze nicht. Bewegung ist zwar gesund, aber dennoch sollten Spieleinheiten in der Mittagshitze ausbleiben. Wenn Ihre Katze mit Ihnen spielen möchte, nutzen Sie dafür lieber die kühlen Abendstunden.
Vorsicht mit Ventilatoren
Neugierige Katzen können sich an Ventilatoren verletzen. Zudem können Katze eine Bindehautentzündung oder Erkältung bekommen, wenn sie über längere Zeit ständig dem Zug ausgesetzt sind. Lassen Sie Ihre Katze nie unbeaufsichtigt in der Nähe eines Ventilators.
Wie können Wohnungskatzen bei Hitze geschützt werden?
Ob Wohnungskatze oder Freigänger mit Zugang zur Wohnung – In der heißen Jahreszeit sollten Sie stets dafür sorgen, dass sich die Wohnung nicht zu stark aufheizt. Lüften Sie in den frühen Morgenstunden sowie am Abend, wenn es kühler wird. Schließen Sie tagsüber Rollos und Vorhänge.
Wenn Sie lüften, sichern Sie die Fenster gut ab, damit Ihre Katze nicht entwischen kann. Stellen Sie Fenster keinesfalls auf die Kippstellung, dies kann schwerwiegende Verletzungen zur Folge haben. Lesen Sie hier, warum es so gefährlich ist: Kippfenster-Syndrom.
Darf Ihre Katze einen gesicherten Balkon nutzen? Dann stellen Sie auch dort Schattenplätze zur Verfügung, zu denen sie sich zurückziehen kann, wenn es ihr zu heiß wird. Auch sollte sie stets Zugang nach drinnen haben, um sich jederzeit selbstständig in die Wohnung zurückziehen zu können.